Die 12 Elemente

Jean-Pierre Gutzeit schrieb mir gestern ein Feedback zu den ersten Beiträgen und zur Medienkategorie bei The Polzer Tree :
"Damit sei angedeutet, dass mir auch unter der Formation von Blogs dennoch die äußere Form eines Forums mehr zusagen würde. […] Wichtig ist mir der Erhalt einiger kritischer Beiträge noch aus den 90er Jahren hinsichtlich der damaligen Institutionen oder medialen Umbrüche. Zwar hat man sich heute ausgesöhnt und ist generell nett zu allen Institutionen (stößt einmal bei der SDK auf derart junge Leute, so dass die alte Oppositionsrolle gegen die Väter-Generation Prinzler skurril anmuten würde) – unbedingt aber sind die damaligen systemkritischen Analysen archivierungsbedürftig: ich sehe jedenfalls auch heute keinen Anlass, sie zu relativieren (Thema "Poplatz" oder die Entfremdungen der Filmkuratoren zum Aufführungsort "Filmtheater"). Gerät jene Systemkritik in Vergessenheit, ließe sich auch der Wandel der Institutionen später kaum noch nachvollziehen, zumal es über die Chronik der Verwerfungen keine Aufzeichnungen gibt. Zwar mag man im Zeitalter der woken ahstorischen und apolitischen "Linken" sich selbst über bodenständige humanistische Beiträge des Hans Helmut Prinzler aus den 1970er Jahren erfreuen – festzuhalten bleibt leider auch, was für ein schwacher Direktor er gewesen war und auch unter welchem Geburtsfehler die Freunde der Kinemathek bis heute nicht den Einstieg in fachlich fundierte Veranstaltungen gefunden haben. Also gehören die Kinoperspektiven, digitale Dämmerung, Weltwunder der Kinematographie, Globians, Kinogong und Platzanweiser, AKIWIWA gleichen Namens als Hauptrubriken auf 1 große Forumsseite, weil sie noch nach Jahren oder Jahrzehnten Stoff genug für Nachträge, Ergänzungen, Wiederaufnahmen oder Fortsetzungen bieten. Darauf lediglich mit parallelen Links zu verweisen, setzt zu viel Bereitschaft an Tiefen- oder paralleler Recherche voraus, wenn doch meines Erachtens 1 große Seite mit Gesamtübersicht alles auf 1 Blick fokussiert und erstmalig synchronisiert."
Alles nicht ausgeschlossen, doch darf der Baum-Sprössling zunächst anwachsen.
Die Plattform GHOST, auf der wir hier unterwegs sind, baut sich mit Version 6 derzeit kräftig in Richtung Soziale Medien aus. Es wird organisch wachsen, wenn die inhaltliche und formgebende Keimrichtung denn stimmt und wenn es Interesse vom Außen im Waldökotrop dann auch geben wird. Ob es dann noch FORUM genannt werden wird oder ein Soziales Medium werden wird, können wir in Ruhe abwarten und später das entsprechende Modul ergänzen. Das Netz der Baumwurzeln spannt sich sehr weit.
Wenn es um die Vermittlung eines Konzeptes für dieses Blog geht, dann habe ich heute folgendes notiert:
The Polzer Tree
Das Alte und Vergangene ist das Neue.
12 Elemente
Element 1: BIOTEXT | Lebensstationen, Erlebnisse, Erfahrung
Element 2: STAMM-BAUM | Familien-Abstammung
Element 3: 20-Jahre-Regel | GLOBIANS DOC FEST – die Filme
Element 4: REZENSION | akiwiwa Transkriptionen | Filmkritik
Element 5: GEWERKE | Works: Filme und Fotografien
Element 6: JOURNAL | Reiseberichte | Reisedokumente
Element 7: AUSSCHNITT | Presseausschnitte statt Tagebuch
Element 8: TEXTE | Convivialität, Theatros, falsche Abstraktion
Element 9: ERSINNEN | Ideen, Menschen, Projekte: Zukünfte
Element 10: PRODUZENT | Herausgeber: Bücher, Magazine, Musik
Element 11: RAUM | Kino-Räume | Kino-Begegnungen
Element 12: ERHALTEN | AV-Medien-Bewahrung | TED, DVD
Der Polzer Baum hat 12 Elemente, man könnte sie auch „Äste“ nennen:
Elemente, die wie in einem Organismus zusammen wirken, zusammen existieren, aufeinander bezogen sind, eine gemeinsame Geschichte haben, nur miteinander leben und wachsen können, wie die Haupt-Ast-Strukturen eines Baumes.
+++