Konferenz von San Francisco

Heute vor 80 Jahren, am 26. Juni 1945, wurde die "Charter of the United Nations" durch 50 der 51 UN-Gründungsmitglieder auf der Konferenz von San Francisco unterzeichnet. Die "UN-Charta" dient als Verfassung für die Organisation der Vereinten Nationen. Sie trat am 24. Oktober 1945, nach Kriegsende, in Kraft.
Die Präambel ist gerade heute sehr lesenswert:
Präambel
Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen,
künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat,
unseren Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit, an die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie von allen Nationen, ob groß oder klein, erneut zu bekräftigen,
Bedingungen zu schaffen, unter denen Gerechtigkeit und die Achtung vor den Verpflichtungen aus Verträgen und anderen Quellen des Völkerrechts gewahrt werden können,
den sozialen Fortschritt und einen besseren Lebensstandard in größerer Freiheit zu fördern,
und für diese Zwecke
Duldsamkeit zu üben und als gute Nachbarn in Frieden miteinander zu leben,
unsere Kräfte zu vereinen, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren,
Grundsätze anzunehmen und Verfahren einzuführen, die gewährleisten, daß Waffengewalt nur noch im gemeinsamen Interesse angewendet wird, und
internationale Einrichtungen in Anspruch zu nehmen, um den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt aller Völker zu fördern –
haben beschlossen, in unserem Bemühen um die Erreichung dieser Ziele zusammenzuwirken.
Dementsprechend haben unsere Regierungen durch ihre in der Stadt San Franzisko versammelten Vertreter, deren Vollmachten vorgelegt und in guter und gehöriger Form befunden wurden, diese Charta der Vereinten Nationen angenommen und errichten hiermit eine internationale Organisation, die den Namen “Vereinte Nationen“ führen soll.
Inspiriert durch Kants Text Zum ewigen Frieden, orientiert sich der UN-Verfassungstext an der am 28. Juni 1919 unterzeichneten Satzung des Völkerbundes. Das war Übermorgen vor 106 Jahren.
Erst am 18. September 1973 traten beide deutsche Staaten den Vereinten Nationen als Nr. 133 und 134 bei. Die "gegebene Zeit" war als Zeitdauer recht lang, bis zu der auch das deutsche Volk seinen Platz unter den freien und friedlichen Völkern Welt wieder einnehmen konnte. Das scheinen die Kriegsrassler heutiger Provinienz etwas in Vergessenheit geraten zu lassen.
Als Erinnerung an die Konferenz von San Francisco hat sich ein Kurzfilm aus dem Bestand von Prelinger Archives aus San Francisco überliefert, produziert als eine Ehrerbietung der US-amerikanischen Filmindustrie und ihrer Funktionäre, die bald neue Märkte rochen:
[United Nations Conference on International Organization, San Francisco, 1945], Kurzfilm, Digitalisierung durch A/V Geeks 16mm Films für Prelinger Archives.
Mit Rick Prelinger, Skip Elsheimer von A/V Geeks und mit Brewster Kahle, dem Gründer des Internet Archive anno 1996, hatte ich 1998 und 1999 bei meinem längeren Aufenthalt in San Francisco Gelegenheit öfters zu sprechen, auf Konferenzen, bei denen die Projekte in ihrer noch frischen Entwicklungsphase vorgestellt wurden, und bei Besuchen vor Ort.
Das Dokumentarfilmmaterial von 1945 existiert auch in einer Langfassung des Archivs der UNO:
[Founding of the United Nations - San Francisco 1945 | Archives | United Nations]
